Bestandsaufnahme eines Marktes im Wandel
Lange Zeit funktionierten Versicherungen für Geschäftsveranstaltungen auf traditionelle Weise: E-Mail-Austausch, auszufüllende PDF-Dokumente, mehrfache Mahnungen ... und Fristen, die kaum mit den Anforderungen der Organisatoren vereinbar waren.
Parallel dazu hat sich die Veranstaltungsbranche jedoch grundlegend verändert. Die Formate haben sich vervielfacht (hybrid, flüchtig, mobil), die Entscheidungsfristen sind kürzer geworden, die Risiken haben sich intensiviert (klimatisch, gesundheitlich, logistisch...). Das Ergebnis: Die Akteure des Sektors - Agenturen, unabhängige Organisatoren, Wedding Planner, interne Abteilungen von Unternehmen - benötigen nun schnellere, flexiblere und verständlichere Lösungen.
Und hier kommt die Digitalisierung ins Spiel.
Was sich durch digitale Versicherungen konkret ändert
Die Digitalisierung der Veranstaltungsversicherung bedeutet nicht nur, ein Online-Formular anzubieten. Es bedeutet, den gesamten Weg des Nutzers zu überdenken, vom Angebot bis zur Abwicklung eines Schadens. Dies ermöglicht insbesondere :
✅ Eine bessere Reaktionsfähigkeit
Online kann ein Kostenvoranschlag in wenigen Minuten eingeholt werden. In einem Beruf, in dem Entscheidungen schnell getroffen werden müssen (Änderung des Veranstaltungsortes, Hinzufügen von Teilnehmern, unsicheres Wetter), ist der Zeitgewinn entscheidend.
✅ Eine zentralisierte und transparente Verwaltung
Digitale Plattformen ermöglichen es, alle Verträge, Garantien und Belege an einem Ort zusammenzufassen. Schluss mit dem verstreuten Austausch zwischen Abteilungen. Jeder kann zum richtigen Zeitpunkt auf die für ihn relevanten Infos zugreifen.
✅ Eine kollaborative Logik
Bei Veranstaltungen können mehrere Personen an der Verwaltung eines Vertrags beteiligt sein: Projektleiter, Finanzabteilung, Endkunde, technischer Dienstleister... Digital können Siedifferenzierte Zugänge eröffnen, die durchgeführten Maßnahmen verfolgen und Fehler oder Doppelarbeit eindämmen.
✅ Eine Anpassung an alle Formate
Egal, ob es sich um eine Hochzeit im Freien, ein Festival, ein internationales Seminar oder einen Pop-up-Store handelt, digitale Lösungen bieten modulare Produkte mit spezifischen Garantien: Stornierung, Wetter, Sachschäden, Veranstalterhaftpflicht usw.
Ein Wendepunkt für Broker und Wedding Planner
Diese digitale Wende betrifft nicht nur die Endorganisatoren. Auch auf Eventrisiken spezialisierte Makler oder Wedding-Planning-Agenturen können hier neue Werkzeuge finden, um ihre Rolle als Berater aufzuwerten. Einige Tools ermöglichen es, mehrere Kunden oder Dossiers parallel zu verwalten, optionale Module hinzuzufügen oder White-Label-Angebote zu erstellen.
Zusammenfassend: ein Strukturwandel
Die digitale Veranstaltungsversicherung ist kein Trend, sondern eine Antwort auf einen grundlegenden Bedarf: besserer Umgang mit Unsicherheit, kürzere Fristen, bessere Kommunikation zwischen den Beteiligten. Und in einem Kontext, in dem sich die Risiken vervielfachen, wird die Beherrschung dieser Parameter zu einer Voraussetzung für die Überlebensfähigkeit der Fachleute in diesem Sektor.
Weiterführende Informationen
Eine Reihe von Akteuren - wie die Plattform Leeloo - haben diese digitale Wende bereits vollzogen. Doch über die Wahl eines bestimmten Tools hinaus gilt es, eine ganze Kultur der Echtzeitsteuerung zu übernehmen.
🔗 Erfahren Sie mehr über die digitale Versicherungspraxis im Veranstaltungsbereich